Der Valpolicella-Wein ist eigentlich eine Mischung aus typischen Rebsorten des Gebiets, deren Protagonistin die Corvina ist, die in großen Mengen - von 45 % bis 95 % - vorhanden sein kann. An ihrer Stelle kann ein aus ihr entstandener Klon namens Corvinone bis zu einem Anteil von 50 % verwendet werden. Corvina ist eine großzügige Rebsorte, die Weine dynamisch und vollmundig macht und intensive Tannine und Aromen bietet. Begleitet wird sie selbstverständlich von der Rondinella, der eine untergeordnete, aber nicht weniger wichtige Rolle zukommt, da die Farbe und die feinen Aromen von ihr stammen. Gemäß Produktspezifikation kann die Rondinella zu 5 % bis 30 % vorhanden sein. Schließlich gibt es noch weitere rote Rebsorten wie Molinara oder andere nicht aromatische Rebsorten. Die Verwendung der Bezeichnung "Valpolicella DOC Classico" ist ausschließlich Weinen vorbehalten, die in den fünf historischen Gemeinden "Valpolicella Originale", d. h. Sant'Ambrogio di Valpolicella, Fumane, San Pietro in Cariano, Marano und Negrar, erzeugt wurden.
Amarone della Valpolicella
EINER DER BESTEN ROTWEINE DES VENETO
Die Etymologie dieses Rotweins beruht auf dem Adjektiv "amaro" - bitter, einem Begriff, der um 1700 statt "trocken" verwendet wurde, um den Zuckergehalt des Weins anzugeben. Bei der Weinbereitung werden getrocknete Trauben verwendet, weshalb es wichtig ist, bereits zum Zeitpunkt der Weinlese im Weinberg eine strenge Auswahl der Trauben vorzunehmen, um einen Rohstoff von ausgezeichneter Qualität zu gewährleisten. Amarone wird demnach durch eine 120 Tage dauernde Trocknung der Trauben erzeugt, bei der die Gärung des Zuckers abgeschlossen wird. Er ist einer der langlebigsten Weine unter den großen italienischen Weinen.
Recioto
della Valpolicella
DER BERÜHMTESTE DESSERTWEIN DES VENETO
Der Name "Recioto" kommt von "recia" (Ohr), einem Dialektwort aus Verona, das auf die traditionellen Verfahren für die Herstellung dieses Weins verweist: In der Vergangenheit war es üblich, die Beeren aus den Seitenflügeln der großen Traubenbüschel, den "recie" (Ohren), zu trocknen. Über den "Recioto" zu sprechen bedeutet, über die Geschichte des Valpolicella selbst zu sprechen.
Valpolicella
EIN WEIN MIT INTENSIVER ROTER FARBE UND STARKEM AROMA
Die Weinproduktion im Valpolicella gibt es seit grauer Vorzeit. Bereits die Arusnaten bauten schon in vorrömischer Zeit in diesem Gebiet Reben an. Noch heute werden einheimische Rebsorten zur Herstellung von "Valpolicella"-Wein verwendet, was die enge Verbindung mit dem Gebiet und der Geschichte dieses Qualitätserzeugnisses bezeugt; insbesondere folgende Reben werden am häufigsten verwendet: Corvina, Corvinone, Rondinella und Molinara. Aus der perfekten Verbindung dieser Trauben und dem Können jedes Winzers entsteht der "Valpolicella"-Wein, dessen Name erstmals in einem Dokument aus dem Jahr 1177 in seiner Dialektform des Val Polesèla erschien.
Valpolicella
Ripasso
RUBINROT MIT GRANATROTEN REFLEXEN
Dieser Wein wird durch Nachgärung des "Valpolicella"-Weins auf dem Trester der Trauben gewonnen, die zur Herstellung des "Amarone della Valpolicella" etwa 15/20 Tage lang getrocknet wurden. Er zeichnet sich durch eine größere Struktur und Langlebigkeit als der "Valpolicella", einen höheren Alkoholgehalt, einen geringeren Säuregehalt und eine größere Rundheit sowie einen höheren Gehalt an phenolischen Substanzen und Extrakten aus.
Typische Produkte des Valpolicella
WURST UND KÄSE
Im Lessinia- und Valpolicella-Gebiet gibt es eine lange Tradition der Wurstherstellung aus Schweinefleisch: sopresse , salami (Salami), salamella (Bratwurst), Mortadella, cotechino (Rohwurst), lardo (fetter Speck), pancetta (gerauchter Schweinebauch), Speck und prosciutto (Schinken). Der Monte Veronese ist ein typischer Käse aus diesen Gebieten und Venetien im Allgemeinen. Derzeit gibt es zwei Arten von Monte Veronese: Monte Veronese "latte intero" (Vollmilch) und Monte Veronese "d'allivo" (teilentrahmte Milch). Diese zwei Käsearten unterscheiden sich sowohl im Geschmack als auch im Herstellungsverfahren.
OLIVENÖL
Im gesamten Gebiet der Provinz Verona – vom Gardasee bis zum Valpolicella, Valpantena und Val d'Illasi - wird Olivenöl hergestellt. Das Valpolicella-Öl hat eine intensive und ausgeprägte grüngoldene Farbe. Es wird vor allem roh verwendet. Dieses Öl zeichnet sich in erster Linie durch die traditionelle Pressung der handverlesenen Früchte aus.
OBST
Für die Herstellung von Cerasicola sind die Kirschen von Marano und die Schwarzkirschen von Cazzano di Tramigna sehr wichtig. Weitere Sorten sind die Giorgia-Kirsche und die Adriana-Kirsche. Im Frühling kann man im Valpolicella auch die blühenden Pfirsichbäume bewundern. Es gibt viele verschiedene Sorten: Pfirsiche mit gelbem oder weißem Fruchtfleisch und Nektarinen. Die Misso-Birne ist eine Veroneser Birnensorte. Im veronesischen Dialekt werden mit dem Adjektiv "misso" überreife Früchte mit dunkler Farbe und weicher Beschaffenheit bezeichnet.